Aktuell

Gedanken zum Sterbehilfe-Prozess gegen Erika Preisig

Gedanken zum Sterbehilfe-Prozess gegen Erika Preisig

Beim Sterbehilfe-Prozess gab es keine Gewinner

Anfang Juli stand die Sterbehelferin Erika Preisig vor Gericht. Angeklagt wurde sie unter anderem wegen vorsätzlicher Tötung. Von diesem Anklagepunkt wurde sie freigesprochen, aber wegen Widerhandlung gegen das Heilmittelgesetz verurteilt. 

Vor bald 5 Jahren haben wir im Rahmen des Basler Freiheitspodiums über das Thema Selbstbestimmung im Alter und über einen liberaleren Umgang mit dem Thema Sterbehilfe diskutiert. Damals ging es vor allem um die Frage, ob Spitäler die Türen für Suizidhelfer weiter öffnen sollen. Mehr dazu auf Freiheitspodium.ch 

Als Liberaler ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, dass jeder Mensch das Recht hat, selbst über den Tod zu entscheiden. Ich habe den Sterbehilfe-Prozess mitverfolgt und vor der Urteilsverkündigung einen Leserbrief dazu geschrieben.

Der Prozess war komplex, aber es ging vereinfacht um die Frage, ob die sterbewillige Patientin urteilsfähig war oder nicht. Wäre ihre Urteilsfähigkeit durch ein Gutachten belegt worden, hätte es wohl keinen Prozess gegeben. Es ist aber scheinbar bei uns in der Region Basel nicht so einfach für sterbewillige Patienten ein psychiatrisches Gutachten zu bekommen. Dass dann quasi Post mortem genauso ein Gutachten den Prozess mitentschieden hat, machte traurig und ist irgendwie auch pervers.

Der Freispruch wegen vorsätzlicher Tötung und die Ausführungen dazu vom Gerichtspräsidenten Christoph Spindler machten einem aber dann Mut für die Zukunft. Der Gerichtspräsident führte aus, dass der Freispruch aufgrund rechtlicher Überlegungen wegen zwei sich widersprechender Grundrechte erfolge: das Recht auf Leben, das vom Staat geschützt werden müsse versus das Grundrecht auf Selbstbestimmung, also auch auf den Freitod; dieses Grundrecht gelte auch für psychisch kranke Menschen.

Ich stelle 5 Jahre nach unserer Diskussion am Freiheitspodiums fest, dass zwar der Prozess eine sehr grosse mediale Beachtung fand, aber dass das Thema Sterbehilfe in der Schweiz eigentlich immer noch ein Tabuthema ist. Das sollten wir ändern.

In meinem Leserbrief habe ich gefragt, ob wir in der Schweiz nicht vielleicht ein Sterbehilfegesetz brauchen, damit die Fälle von Sterbehilfe besser geregelt werden können. Experten haben mir davon abgeraten, denn ein Gesetz würde mit aller grösster Wahrscheinlichkeit nicht zu einem liberaleren Umgang mit der Sterbehilfe führen. Das ist bedauerlich.

Damit wir aber in Zukunft nicht mehr post mortem über die Urteilsfähigkeit einer Sterbehilfepatientin diskutieren müssen, wäre es wünschenswert, dass die Berufs-Fachorganisation der Psychiater ihre Mitglieder dazu auffordert, im Rahmen ihrer Tätigkeit auch Berichte über das Vorhandensein und Nichtvorhandensein der Urteilsfähigkeit zu verfassen.

 

Bild:  Angelina Ströbel  / pixelio.de

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

02.01.2022

Rückblick auf 15 Jahre Selbständigkeit

Vor 15 Jahren machte ich mich als Rainmaker selbständig. Bei Prime News habe ich über meine Erfahrungen geschrieben, Tipps für Start­ups gegeben und erklärt, wie ich mit einer Post­karte (vgl. Abb.) einer der ersten Auf­träge erhielt.

Mehr erfahren
08.10.2020

Projekt "Grain of Soil" an der Genusswoche Basel in der Markthalle

Unser Projekt zur visuellen und soziologischen Untersuchung von Urban Gardening Aktivitäten in Basel und Vilnius war während der Basler Genusswoche zu Gast in der Markhalle.

Mehr erfahren
28.09.2020

Vernehmlassungsantwort zum neuen Wildtier- und Jagdgesetz (WJG)

Die FDP.Die Liberalen Basel-Stadt begrüsst die Stossrichtung des neuen Wildtier- und Jagdgesetzes (WJG) und die Schaffung des gemeinsamen Amtes für Wald und Wild beider Basel sowie die Funktion des Wildtierbeauftragten. Aus freiheitlicher Sicht macht sich die FDP dafür stark, dass Hunde auch auf dem städtischen Boden genügend Auslauf ohne Leine haben und fordert daher den Verzicht auf die Leinenpflicht in den Langen Erlen und an der Wiese.

Mehr erfahren